Flache Wandleuchten, auch Halblaternen genannt, aus deutscher Fertigung sind exklusive Einzelstücke kleiner Manufakturen. Aus antik patiniertem Messing ist die Außenwandleuchte mit gewölbtem Dach von Münchener Laternen. Die flache Wandleuchte, die es auch mit anderen Messing-Oberflächen, aus Kupfer sowie mit klarem Glas, satiniertem Glas oder Altdeutschem Glas gibt, beherbergt eine LED-Edisonbirne, die die klassische Anmutung der Leuchte unterstützt. Der Hersteller Münchner Laternen ist bereits in fünfter Generation tätig und zeigt neben Außenleuchten auch Wohnraumleuchten.
Hängeleuchten des Art déco: Vielfalt in Form und Farbe
Variantenreichtum und Schöpfungswille zeichnen Hängeleuchten des Art déco aus. Die Stilepoche, die ihren Höhepunkt in den 1920er- und 1930er-Jahren hatte, brachte auch eine Vielzahl an Leuchtenentwürfen hervor, wie das obige Bild zeigt. Die außergewöhnliche Röhren-Hängeleuchte In the Tube on DCW éditions (1) könnte einem James Bond-Film entsprungen sein, während die Dreirohr-Pendelleuchte mit Diskusscheibe von Collectie Art Déco (2) an Anfänge der Science Fiction-Literatur erinnert. Die gestufte Schirmform der Doppel-Pendelleuchte mit flachen Blechschirmen von Bolich (3) sowie das gestufte Glas der Stableuchte mit kanneliertem Opalglas von Collectie Art Déco (4) sind ebenso stiltypisch wie die Baldachinform der Art Déco-Pendelleuchte mit Glaskugeln PARIS von Art Nouveau Lamps (5), in der sich auch Elemente des Jugendstils finden. Stufungen finden sich wieder bei der Porzellanschirm-Pendelleuchte Cosmo von Original BTC (6), einem britischen Traditionshersteller, der auch beim Hängeleuchter mit Porzellanscheiben-Behang Pembridge (7) sein Können unter Beweis stellt. Die Art-Déco-Pendelleuchte in Ikosaeder-Form (8) aus Messing und satiniertem Glas sowie der extravagante, sechsseitige Art déco-Leuchter von Art Nouveau Lamps (9) zeigen ebenso wie die Kasten-Pendelleuchte von Davey Lighting (10) die Bandbreite des Leuchtendesigns im Art déco. Die Stableuchte mit schlankem gestuften Opal-Zylinderglas von Collectie Art Déco (11) zeigt sich in Glasform und Glashalterung stiltypisch, während bei der Hängeleuchte mit Kristallglas-Zylinder von Münchener Laternen (12) lediglich die formstrenge Gestaltung auf das Art déco verweisen. Die zweiflammige Kristallglas-Pendelleuchte Hoffmann von Art Nouveau Lamps (13) verweist schon in ihrem Namen auf einen Wegbereiter des Jugendstils und des Art déco: der Secessionskünstler, Architekt und Designer Josef Franz Maria Hoffmann war Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter der Wiener Werkstätte.
Kugelleuchten: Licht für innen und außen
Kugelleuchten sind oft dann die beste Wahl, sobald es im Innen- und wie im Außenbereich um gleichmäßige wie großflächige Beleuchtung geht. Das in der Mitte des aus Echtglas oder Kunststoff wie Acrylglas oder Polycarbonatglas bestehenden Diffusors sitzende Leuchtmittel kann ohne Barrieren (wie bei Laternen) oder Reflektoren (wie bei Schirmleuchten) in alle Richtungen abstrahlen. Kugelleuchten werden im Außenbereich vor allem als Wandleuchten eingesetzt, während sie im Innenbereich hauptsächlich als Kugel-Deckenleuchten und als Kugel-Hängeleuchten zum Einsatz kommen. Neben der Halterung, die aus Messing in unterschiedlichen Oberflächen bzw. Patinas, aus Kupfer, Edelstahl oder Aluminium gefertigt wird, spielt vor allem die Verwendung des – im besten Fall hoch lichtdurchlässigen – Diffusor-Materials eine entscheidende Rolle für die Wirkung der Kugelleuchte.
Echtglas – sei es Klarglas, satiniertes geschliffenes oder ungeschliffenes Glas bzw. mehrfach überfangenes Opalglas (auch Milchglas genannt) – hat eine witterungs- und UV-stabile Oberfläche, ist unempfindlich gegen Verkratzungen und toleriert hohe Temperaturabstrahlung des Leuchtmittels. Zudem wird Echtglas von vielen Kugelleuchten-Nutzern als authentischer und wertiger empfunden als Kunststoffglas und zweifelsohne ist es der bewährteste und traditionellste Werkstoff für Kugelleuchten. Diese aus Acrylglas oder Polycarbonatglas bestehenden Diffusoren sind jedoch keineswegs ein minderwertiger Ersatz für Echtglas und sind in vielen Fällen sogar teurer. Zudem verfügen sie gegenüber Echtglas über einige Vorteile, die sie an manchen Einsatzorten gegenüber favorisieren. Vor allem wenn es um Bruchfestigkeit geht oder darum, dass die Kugelleuchte nicht zu schwer sein darf, sind Kunststoffgläsern Echtglasgläsern überlegen. Zudem sind moderne und hochwertige Acryl- und Polycarbonatgläser witterungs- wie UV-stabil und neigen nicht zur Vergilbung, sind kratzfest und zudem kommt beim Einsatz von LED-Leuchtmitteln der Nachteil, dass sie nicht so temperaturresistent sind wie Echtgläser, nicht mehr zum Tragen. Kugelleuchten aus Kunststoffgläsern werden heutzutage vor allem im Außenbereich eingesetzt, doch auch im Wohnbereich finden sie aufgrund ihrer Unverwüstlichkeit immer mehr Liebhaber. Egal jedoch, ob Echtglas oder Kunststoffglas: Letztlich entscheiden der Einsatzort sowie der persönliche Geschmack.
Gino Sarfattis Hängeleuchte 2065 und andere Arteluce-Leuchten in Re-Edition

Hängeleuchte Modell 2065. Der ursprüngliche Entwurf von 1950 von Gino Sarfatti für Arteluce gilt als eine der ersten Leuchten aus Kunststoff (Acrylglas). Die Re-Edition 2016 von Astep hat LED-Lampen statt fünf E14-Fassungen.
Wir freuen uns nun auch eine kleine aber feine Auswahl von klassischen Arteluce-Leuchten anbieten zu können. Die Wiederauflage durch das dänische Design-Label Astep unter der Leitung von Alessandro Sarfatti (dem Enkelsohn des Arteluce-Gründers und epochalen Leuchten-Designers Gino Sarfatti) behält Form, Material und Anspruch an Funktion und Qualität bei, nur die Lichttechnologie wird teilweise auf den neuen Stand gebracht. Produziert werden die Leuchten von Flos in Mailand.
Neben der oben gezeigten Hängeleuchte Modell 2065 und weiteren Leuchten von Sarfatti, wie z.B. die ikonische Tischleuchte Modell 548 gibt es auch einige archetypische Mid-Century-Modern Leuchten aus der Feder von Vittorio Vignanò, dem zeitweisen Art Director bei Arteluce und interdisziplinären Architekten des Brutalismus.
- Einstellbar: Italienische 1950er Doppel-Hängeleuchte Cinquanta von Vittorio Vignanò für Arteluce
- Klassiker: Gino Sarfattis Tischleuchte für Arteluce Model 548, hier in der LED-Reedtion mit orangem Acrylglasschirm
- Cinquanta Eleganza: Weiße 50erJahre-Wandleuchte Vignanò für Arteluce
Art déco-Deckenleuchten: Otto Müllers „Sistrah“ und Stufen-Opalglasleuchten
Große Experimentierfreude und ungezügelter Gestaltungswille zeichnen Deckenleuchten des Art déco aus. Ein schönes Beispiel ist die vom Architekten Otto Müller entworfene Deckenleuchte „Sistrah“ (großes Bild oben). Der Sohn eines Jenaer Optikers schuf neben sakralen und profanen Bauten eben auch jene Leuchtenserie Sistrah, die bis heute beispielgebend für eine perfekte Deckenleuchte ist. Die stufenförmige Klarglasglocke mit eingelegten Opalglasscheiben bzw. -ringen sorgt für ausgewogene Lichtstreuung. Einen weniger aufwändigen, aber ähnlichen Effekt zeigen die Deckenleuchten, Pendelleuchten und Wandleuchten von Collectie Art déco: Der niederländische Hersteller hat sich auf die Reproduktion klassischer Art déco-Leuchten spezialisiert und zeigt diese in vielen Größen und Formen (Fotogalerien oben und unten), darunter auch viele Leuchten mit Art déco-typischen Stufengläsern.
Opulente Deckenleuchte mit Schmiede-Ornamenten
Original BTC-Leuchten auf der ICFF New York
Unser britischer Leuchtenhersteller Original BTC stellte auf der diesjährigen High-End-Einrichtungsmesse ICFF in New York aus und hat zur Dokumentation ein schönes Video produzieren lassen. Darin kommen einige Leuchten-Klassiker (wie z. B. einige der Porzellan-Leuchten) und auch Neuheiten von Original BTC (und dem Tochterlabel „Davey Lighting“) – besonders im eingeschalteten Zustand – zur Geltung.
Leuchten von Bolich und Bernardi im „Bergdorf“ Tannerhof
Unsere Außen- und Innenlampen von Bolichleuchten, Aldo Bernardi und Berliner Laternen schmücken seit einigen Jahren den Tannerhof bei Bayrischzell. Dieses Naturhotel ist wie ein kleines Dorf in den Bergen. Es gibt viele Häuser und Räume, in die man sich zurückziehen kann. Das eigene Zimmer ist nur ein ganz kleiner Teil davon. Das ehrwürdige Bauernhaus – die Alte Tann – ist das Herzstück des Dorfes. Ergänzt wurde das Anwesen im Jahr 2011 um die Neue Tann. Ein schönes Badehaus und ein Saunahäuschen stehen fürs körperliche Wohlergehen bereit, in der Orangerie ist Platz zum Sitzen, Sinnieren und Träumen. Ein Atelier bietet einen gigantischen Blick auf Tal und Berge. Am Berghang stehen Lufthütten von 1905 und die 2011 erbauten Hüttentürme – ungewöhnliche Hotelzimmer. Es gibt fünf stämmige Linden und etwas weiter oberhalb des Tannerhofs das „Felsenbad“. Mehr ehrliche Natur geht nicht und genau dieses Bergdorfgefühl macht den Tannerhof aus. Keine Kulisse, keine Fernseher in den Zimmern, dafür Zeit für ein gutes Buch. Alles ist liebevoll eingerichtet – bis hin zum Plattenspieler im Kaminzimmer für die Gäste (Fotos: Orgassa/Riederer)
Die farbenfrohe Welt der Fabrik- und Industrieleuchten
Es muss nicht immer schwarz oder weiß sein: Industrieleuchten werden heute in vielen Farben hergestellt. Manche Hersteller, wie beispielsweise Bolichleuchten und Berliner Laternen aus Deutschland, liefern ihre Fabrikleuchten in vielen Farben nach dem RAL-Farbfächer, andere Leuchtenmanufakturen, wie Jieldé oder Original BTC zeigen eine bunte Palette an Farbmöglichkeiten.
Klassische Eckleuchten für den Außenbereich
Befindet sich der Wandauslass für die Außenleuchte am Hauseck, kommen so genannte Ecklaternen zum Einsatz, wie auf dem Foto oben die Wandleuchte Vaucresson mit Arm aus Schmiedeeisen von Atelier Lumin’Art. Aber auch andere Hersteller historischer Außenbeleuchtung bieten Außenleuchten, Laternen und Hoflampen für Hausecken in unterschiedlichen Stilen, Materialien und Oberflächen (Abbildungen unten).