Suche
Suche Menü

Goldene Leuchten aus der Kunststadt Florenz

Goldene Leuchten aus der goldenen Stadt Florenz

Messing ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Neuvorstellung bei Casa Lumi: Die Werkstatt Florentiner Messing setzt auf das edelste der für Leuchten gebräuchlichen Metalle. Die erfahrenen Metallgießer, Glasbläser und Kunstschmiede der Manufaktur stehen bewusst in der reichen Tradition des Florentiner Kunsthandwerks, die bis heute vom Ruhm der alten Kunst- und Handelsmetropole kündet. Hier gibt es authentisch gefertigte Lampen aus verschiedenen Epochen des Leuchtenbaus. Das Programm umfasst opulente historische Leuchten im Stile des italienischen Klassizismus ebenso wie „Mid Century“-Designklassiker des 20. Jahrhunderts – der Blütezeit des italienischen Leuchtendesigns.

Bemerkenswert und derzeit verstärkt gefragt sind auch naturalistisch gestaltete Leuchten, die beispielsweise ein Gingko-Blatt oder einen Johannisbrotbaum nachbilden. Gemeinsam ist allen Modellen die Liebe zum Detail sowie diese gewisse italienische Eleganz, die sogar den schlicht gestalteten Modellen unverkennbar innewohnt.

Da jede Leuchte einzeln auf Bestellung hergestellt wird, können wir Ihnen die Leuchten von Florentiner Messing in zahlreichen möglichen Ausführungen anbieten, vom geschwärzten oder dunkel brünierten Messing bis hin zu strahlend silbern oder golden glänzenden polierten Oberflächen.

Eine Ära geht zuende: Lampen Suntinger schließt

Bericht über Lampen Suntinger in der Augsburger Allgemeinen vom 6. Juli 2018. Hier die Online-Version des Artikels.

Tieftraurig sein werden Schwabens Leuchten- und Antiquitätenliebhaber, wenn am 31. Dezember 2018 eine Ära zuende geht. Lampen Suntinger, seit 30 Jahren eine Augsburger Institution, schließt das Ladengeschäft im Oberen Graben, da sich das Ehepaar Marianne und Peter Suntinger den wohlverdienten Ruhestand gönnt. Wir wünschen alles Glück der Welt und viel Zeit für die zahlreichen Enkelkinder.

Midcentury-Messingleuchten mit Borosilikat-Glaskugeln

Midcentury-Messingleuchten mit Borosilikat-Glas

Einstellbarer achtarmiger Kugel-Kronleuchter aus dezent patinierten und mit Klarlackfirnis geschützten Messing von Schwung Home.

Dünn und leicht wie Seifenblasen sind die Glaskugeln aus sehr hochwertigem mundgeblasenen Borosilikat-Glas, mit denen der niederländische Leuchtenhersteller Schwung Home seine Midcentury-Messingleuchten ausstattet. Der innovative Leuchtenhersteller sorgt seit 2014 mit zeitlosen wie extravaganten Entwürfen nicht nur in seiner Heimat, sondern auch bei amerikanischen Designern für Furore. Die beiden jungen Gründer des Unternehmens, die Belgierin Dominique Sente und der Niederländer Rudi Nijssen, schaffen „von unserer Leidenschaft beeinflusste Formen, die eine Balance zwischen technischen und ästhetischen Lösungen suchen und finden.“ Schwung-Leuchten werden in Europa von Hand gefertigt und sind aus patiniertem und lackiertem massiven Messing, um dem Design eine warme und zeitlose Note zu geben. Das außergewöhnliche Glas, hierzulande auch Jenaer Glas genannt, sorgt sowohl für gehobene Präsenz wie für ein angenehmes Raumlicht.

Jäger der verlorenen Schätze: Ausverkauf wegen Renovierung

Ausverkauf wegen RenovierungDas Augsburger Traditionsgeschäft Lampen Suntinger muss aufgrund tiefgreifender Sanierungsarbeiten vorübergehend schließen. Bis Ende des Jahres 2018 können Kunden  mit besonderen Konditionen rechnen. Neben restaurierten antiken Leuchten und Lüstern sowie hochwertigen modernen Wohnraumleuchten aus europäischen Manufakturen zeigt das Ladengeschäft Antiquitäten wie Trinkgläser, Karaffen, Silberware, Vasen und andere erlesene historische Einzelstücke.

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 9.30 Uhr – 13 Uhr sowie 14 Uhr – 18 Uhr / Samstag: 9.30 bis 14 Uhr / Montags geschlossen

Lampen Suntinger / Oberer Graben 51 / 86152 Augsburg / Telefon: 0821.51 60 98 / Fax: 0821.50 80 096

Ausverkauf wegen Renovierung

Feuerrote Pendelleuchte aus den Niederlanden

Feuerrote Pendelleuchte 1604 von Anvia

Feuerrote Pendelleuchte 1604 von Anvia (RAL 3000), bestückt mit Kopfspiegel-Birne

Eine simple, aber aufmerksamkeitsstarke Pendelleuchte aus dem Sortiment unseres neuen Herstellers ANVIA aus den Niederlanden. Diese Pendelleuchte basiert auf einem Entwurf aus den 1950er Jahren – die Geschichte der kürzlich wiederbelebten Traditionsmarke ANVIA reicht weit zurück. Mehr darüber können Sie auf Casa Lumi lesen.

Die Pendelleuchte kann außer in Rot in vielen weiteren Farben matt oder glänzend lackiert werden.

Die mitgelieferte Kopfspiegel-Birne (natürlich als LED, wahlweise chrom-, gold- oder kupferfarben) setzt hier den besonderen Glanzpunkt und macht die Leuchte zu einem tollen Blickfang.
Und wie man sieht, sollten wir unsere Foto-Ecke mal wieder aufräumen…

Messing- und Kupferleuchten in Grünspan-Patina

Messing- und Kupferleuchten in Grünspan-PatinaWie unterschiedlich die Grünspan-Patina bei Messing- und Kupferleuchten ausfallen kann, ist gut auf diesem Bild zu erkennen. Zwischen grünlich, bläulich und braun schwankt die natürliche wie auch die künstlich erzeugte Grünspan-Patina. Der Name Grünspan leitet sich ab von Spanischem Grün, einem im Mittelalter aus Spanien eingeführtem Farbpigment. Leuchten in Grünspan-Patina bieten beispielsweise die Hersteller Bolich-Leuchten für den Wohnbereich und für Außen sowie Atelier Lumin’Art für Innen und für Außen an.

Außen-Wandstrahler aus Kupfer, Messing und Aluguss

Aussen-Wandstrahler aus Kupfer, Messing und AlugussEs gibt sie als Downlights und Up-and-down-Spots: Außen-Wandstrahler aus Kupfer, Messing und Aluminiumguss sind zur direkten oder indirekten Wandbeleuchtung geeignet. Sie werden als Schildbeleuchtung oder zur Fassadenaufhellung verwendet, aber auch zur punktuellen Beleuchtung dunkler Ecken und ähnlichem. Die in aller Regel mit LED-Leuchtmitteln betriebenen Außenleuchten sorgen aufgrund ihrer Richtcharakteristik für mehr Licht, als diesen kleinen Schmuckstücken zugetraut wird.

Figürliche Darstellungen in Leuchtenbau und -design

Figürliche Darstellungen in Leuchtenbau und -designFigürliche Darstellungen von Fabeltieren und Traumwelten mit Putten (Abbildung oben) und Seejungfrauen spielen im Kunsthandwerk von Anbeginn des künstlerischen Schaffens der Menschen, angefangen mit in Erdfarben gemalten Steinzeit-Tierzeichnungen an Wänden von Höhlen. 

Figürliche Darstellungen in Leuchtenbau und -design Phantasiewesen finden sich auch in der antiken Kunst, oft inspiriert von der Mythologie der alt-ägyptischen, sumerischen, babylonischen, griechischen oder römischen Hochkulturen. Diese Darstellungen wurden in neuzeitlichen Stilepochen wie der Renaissance oder dem Historismus wieder aufgegriffen. Ein Beispiel hierfür zeigt die Pegasus-Abbilldung im Wandarm der Wandleuchte Alt Berlin G 11 mit historischem Ausleger von Preussische Laternen (Bild oben Mitte).Figürliche Darstellungen in Leuchtenbau und -designNeben der Darstellung floraler Elemente wie Seerosen oder Iris waren auch im Jugendstil Tierabbildungen sehr beliebt: Schwäne, Widderköpfe und Drachen (Fotos oben und unten) aber auch Libellen, Käfer, Pfauen und Fische wurden teils stilisiert, teils naturgetreu wiedergegeben. Schöne Beispiele dieser Handwerkskunst zeigt der Leuchtenhersteller Art Nouveau Lamps.Figürliche Darstellungen in Leuchtenbau und -design Auf die Antike verweisen figürliche Darstellungen wie die der Göttin Fortuna mit Füllhorn (Bild unten). Die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie ist ein beliebtes Motiv und wird gerne mit typischen Attributen dargestellt, dem Lebens- oder Schicksalsrad, einem Ruder oder auf einer Kugel rollend oder eben mit dem Füllhorn. 

Kronleuchter: Klassische und moderne Formen

Kronleuchter: Klassische und moderne FormenKronleuchter, auch Lüster oder in Österreich gerne Luster genannt, gehören zu den ältesten Leuchtentypen und werden vor allem dort eingesetzt, wo es um die Beleuchtung großer Räume oder Säle geht. Aus den 5. Jahrhundert vor Christus kennt man bereits 16-flammige etruskische Kronleuchter, die mit Öl betrieben wurden. Die Abbildung oben zeigt Kronleuchter-Typen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Vertreter des Midcentury-Stils ist die Hängeleuchte Kairo von Aire Lighting (1), die es mit fünf oder acht Tütenschirmen gibt. Aus den 1930er-Jahren stammt das achtflammige Hängeleuchten-Modell Mannheim Pfeil von Bolich (2), das mit T12-Leuchtstoffröhren ausgestattet ist. Der dreiarmige Leuchter im frühindustriellen Stil von Aire Lighting (3) streut dank Holophanglases das Licht auf angenehme, blendfreie und atmosphärische Art in den Raum. Ebenfalls von Aire Lighting stammt der minimalistische Design-Deckenleuchter aus Messingrohren (4), der aufgrund seines Designs einen zentralen Blickfang in Foyers oder Wohnzimmern darstellt. Die Strahler-Deckenleuchte aus Kupfer Stjär von Västervik Belysning (5) greift mit ihrer Ringform die ursprüngliche Bauart eines Kerzenlüsters auf. Wie filigran auch ein großer Kronleuchter sein kann zeigt der französische Leuchter mit Kerzen-Brennstellen von Atelier Lumin’Art (6). Eine imposante Größe hat der Doppel-Deckenleuchter mit Kristallglas-Stäben Monac von Art Nouveau Lamps (7). Exklusivität und Würde strahlt der Gründerzeit-Hängeleuchter Budapest II in Chrom von Art Nouveau Lamps (8) aus. Im Retro-Stil ist der Hängeleuchter mit Messingrohren von Aire Lighting (9) gehalten, der ebenso aus Irland stammt wie der Industriestil-Leuchter mit fünf einstellbaren Messingreflektoren (10) sowie der Design-Deckenleuchter aus Messingrohren (11).